Thomas Kölly, Frank Steinsdörfer „Der nächste Sommer kommt bestimmt“
Thomas Kölly & Frank Steinsdörfer sind Gründer und Geschäftsinhaber der Firma ODG 2.0 GmbH mit Rechtssitz in Frankenhardt (DE). Durch die langjährige Erfahrung mit Glas beraten sie Architekten, Fassadenberater und Planer, Metallbauer sowie Glasverarbeiter. Sie sind Experten für Glasherstellung- und Verarbeitung und kennen die Anforderungen des Marktes sowie die zukünftigen technologischen Trends ganz genau.
Fassaden mit großen Glasflächen bedeuteten lange Zeit einen Nachteil in der thermischen Regulation von Innenräumen. Jedoch hat die Technologie in diesem Bereich in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Als Experten für Glasherstellung und Glasverarbeitung wissen Thomas Kölly und Frank Steinsdörfer von der Firma ODG 2.0 GmbH über diese Fortschritte Bescheid und eröffnen in ihrem Vortrag Einblicke in den Status quo der Glasindustrie im Jahr 2022.
Grundlage für die Entwicklung von Isolationsgläsern ist die Kenntnis über die Qualität und die Zusammensetzung des Sonnenlichts. Grundsätzlich wird die optische Strahlung nach ihrer Wellenlänge in drei Bereiche gegliedert: die Ultraviolette Strahlung (UV), das sichtbare Licht und die Infrarotstrahlung. Mit neuentwickelten Glasbeschichtungen wird eine möglichst akkurate Selektion dieser drei Strahlungsbereiche angestrebt. Ziel ist eine maximale Lichtdurchlässigkeit bei einem ebenso hohen Reflexionsgrad von Infrarotstrahlung. Einfach gesagt: Licht dringt durch das Glas und erhellt Innenräume während Wärme im Winter nicht nach außen- beziehungsweise im Sommer nicht nach innen kommt. Forschung und Industrie ziehen hier an einem Strang was den Rahmen des Möglichen stetig erweitert.
Im Bereich der Nachhaltigkeit habe die Glasindustrie noch einigen Nachholbedarf, räumt Steinsdörfer ein. Allerdings seien auch hier entscheidende Weichen bereits gestellt. Vor allem setze man auf den Einsatz von recyceltem Scherbenmaterial. Dadurch könnten große Mengen an Rohstoffen und Energie bei der Glasproduktion eingespart werden.
Am Ende der Präsentation stellt Steinsdörfer noch Projekte vor, wo nachhaltige Konzepte bereits erprobt und erfolgreich umgesetzt wurden.
Thomas Kölly & Frank Steinsdörfer sind Gründer und Geschäftsinhaber der Firma ODG 2.0 GmbH mit Rechtssitz in Frankenhardt (DE). Durch die langjährige Erfahrung mit Glas beraten sie Architekten, Fassadenberater und Planer, Metallbauer sowie Glasverarbeiter. Sie sind Experten für Glasherstellung- und Verarbeitung und kennen die Anforderungen des Marktes sowie die zukünftigen technologischen Trends ganz genau.
Fassaden mit großen Glasflächen bedeuteten lange Zeit einen Nachteil in der thermischen Regulation von Innenräumen. Jedoch hat die Technologie in diesem Bereich in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Als Experten für Glasherstellung und Glasverarbeitung wissen Thomas Kölly und Frank Steinsdörfer von der Firma ODG 2.0 GmbH über diese Fortschritte Bescheid und eröffnen in ihrem Vortrag Einblicke in den Status quo der Glasindustrie im Jahr 2022.
Grundlage für die Entwicklung von Isolationsgläsern ist die Kenntnis über die Qualität und die Zusammensetzung des Sonnenlichts. Grundsätzlich wird die optische Strahlung nach ihrer Wellenlänge in drei Bereiche gegliedert: die Ultraviolette Strahlung (UV), das sichtbare Licht und die Infrarotstrahlung. Mit neuentwickelten Glasbeschichtungen wird eine möglichst akkurate Selektion dieser drei Strahlungsbereiche angestrebt. Ziel ist eine maximale Lichtdurchlässigkeit bei einem ebenso hohen Reflexionsgrad von Infrarotstrahlung. Einfach gesagt: Licht dringt durch das Glas und erhellt Innenräume während Wärme im Winter nicht nach außen- beziehungsweise im Sommer nicht nach innen kommt. Forschung und Industrie ziehen hier an einem Strang was den Rahmen des Möglichen stetig erweitert.
Im Bereich der Nachhaltigkeit habe die Glasindustrie noch einigen Nachholbedarf, räumt Steinsdörfer ein. Allerdings seien auch hier entscheidende Weichen bereits gestellt. Vor allem setze man auf den Einsatz von recyceltem Scherbenmaterial. Dadurch könnten große Mengen an Rohstoffen und Energie bei der Glasproduktion eingespart werden.
Am Ende der Präsentation stellt Steinsdörfer noch Projekte vor, wo nachhaltige Konzepte bereits erprobt und erfolgreich umgesetzt wurden.